
2011–2019: Das alte Gartendeck auf der Großen Freiheit
Gegründet im Mai 2011 im Rahmen des Internationalen Sommerfestivals Hamburg in Kooperation mit nomadischgrün/Prinzessinnengarten, entstand ein Gemeinschaftsgarten auf dem Dach einer Tiefgarage in der Großen Freiheit, zwischen dem Indra und der St. Pauli Druckerei. Die mobile Struktur mit Pflanzenkübeln und Paletten machten das Konzept flexibel und sichtbar – ein grüner Treffpunkt mitten im Nachtleben von St. Pauli. Doch 2019 musste die Fläche einem Bauvorhaben weichen: Wegen geplanten Umbaus des Areals wurde das Gartendeck am urpsürnglichen Standort aufgelöst.
![]() |
![]() |


Seit April 2019: Das neue Gartendeck hinter dem israelitischen Krankenhaus
Seit 2019 findet ihr das Gartendeck direkt hinter dem ehemaligen israelitischen Krankenhaus und neben der Geschäftsstelle vom Hamburg Leuchtfeuer. Der Eingang zum Garten befindet sich im Betty-Heine-Stieg - mitten auf St. Pauli. An diesem geschichtsträchtigen Ort – ehemals der Klinikgarten des israelitischen Krankenhauses – gärtnern wir heute wieder, in einem offenen, urbanen Gemeinschaftsgarten. Dank des Thalia Theaters, das in der Inszenierung „IK – Die Geschichte des jüdischen Krankenhauses auf St. Pauli“ diese Vergangenheit beleuchtete, wissen wir heute um die Bedeutung dieses Ortes.
Wo lange Zeit kaum etwas an diese Geschichte erinnerte, wird die Fläche nun wieder gemeinschaftlich genutzt. Das Gartendeck knüpft damit symbolisch an die Vergangenheit an – nicht als historisches Abbild, sondern als lebendiger, stadtoffener Treffpunkt. Hier kommen Menschen zusammen, gärtnern miteinander, tauschen sich aus und gestalten Stadtteilkultur im Alltag.
Einen tieferen Einblick in die Geschichte des israelitischen Krankenhauses gibt das Booklet zur Inszenierung.