Die Große Freiheit 62-68, Anfang 2011 noch ein karges Flachdach und nun, drei Jahre später, ein orange-grünes Meer der Erholung mitten auf St. Pauli.
Nun ist Winter, Ruhephase für den Garten, Saatgut sortieren und kategorisieren für die GärtnerInnen. Die Saison 2014 Gartendeck St. Pauli ist sicher, und es wird fleißig daran gearbeitet, nächstes Jahr wieder verstärkt in die Gartenarbeit einzusteigen, um von- und miteinander mehr über die grüne Vielfalt zu erfahren.
2013 nahmen wir uns dafür nicht immer die Zeit, hatten nicht immer die Muße oder das Wissen parat um all den Besonderheiten der verschiedenen Pflanzenarten gerecht zu werden. Rückblickend hatten wir das Gefühl, in dieser Saison etwas mehr mit kulturellen Fragen als mit gärtnerischen Aufgaben beschäftigt zu sein.
Für uns steht fest: 2014 wollen wir uns wieder verstärkt die Hände dreckig machen – und das mit Euch! Einzelheiten gibt’s zu Beginn der kommenden Saison.
Das Gartendeck wünscht allen eine schöne Weihnachtszeit & einen tollen Rutsch in 2014!
Und hier noch herzliche Dankeschöns an alle, die dazu beigetragen haben, diese Saison auf die Beine zu stellen. Neben den Regen- und Kompostwürmern, den Gärtnerinnen und Gärtnern verteilen wir unsere offiziellen Dankeschöns an jene Organisationen, die hinter den Kulissen Großes bewirkt haben.
Wir danken
der Druckerei in St. Pauli, unserer Oase in der Stadtwüste, die uns seit jeher mit Wasser und Strom versorgt,
der Kurverwaltung St. Pauli, ohne deren Penunzen wir uns so einige Gartenutensilien hätten verkneifen müssen,
der Anstiftung & Ertomis für idelle und finanzielle Unterstützung, für Vernetzungsangebote und die Möglichkeit unser Gartenwissen auch im Winter zu vertiefen,
den Ratsherrn für drei Sorten lekker Biers, die uns mit ihrer Liebe zum Hopfen und Leidenschaft zum Brauen so manchen Abend versüßt haben.
Wie im Kino folgt jetzt der Abspann – with many thänks to:
dem solidarischen Gemüse
Gunnar, dem Bienenkönig
Vera, der Widerstandstomate
unseren besten Gästen – Cem, Harkan und Ali
den anderen Dekompostierern
Axel und Tanja für den OFTLAV [den Ofen für lustige und temporäre Außenveranstaltungen]
Shelley, Nobuko und allen anderen Köchinnen und Schnibblern
dem Frühstücksklub
der Band Schmitten & Dennis Durant
allen Kindern, Tinägern und Studierendenvolks
Neuseeland.
Prost, auf Euch & aufs Deck!
Euer Garten
Zum Nachspüren der Saison eine kleine Zeittafel
17. März
Saatguttauschbörse im Gängeviertel
06. April
Opening der Saison
01. Mai
Das Gartendeck gestaltet einen Teil des angrenzenden Parkplatzes um.
Angebaut wird Gemüse für den veganen Frühstücksklub aus dem Gängeviertel.
30. Mai
Führung und Workshop von der Verbraucherzentrale mit den Neu-HamburgerInnen.
08. Juni
11. Jahrestagung des Netzwerks Interkulturelle Gärten
13. Juni
Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern vom jungen Literaturhaus Hamburg
25. Juni
Besuch von und Autausch mit afrikanischen Journalisten aus Simbabwe, Südafrika, Kenia, Kongo und Malawi.
16. Juli
Besuch von 25 Jugendlichen aus der Bronx NY und ihren Gastgeschwistern
06. August
Führung mit TeilnehmerInnen einer Veranstaltungsreihe über die Kraft von Gruppeninitiativen / umdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg
18. August
Flohmarkt mit Musik von Dennis Durant
24. August
Wohlwillstraßenfest
06. September
Kreativnacht mit der Band Schmitten und dem Frühstücksklub
12. Oktober
Eetrnfset, alias Erntefest mit Saatgutschau
03.-25. November
Winterfestmachen und Tor zu
April 2014
Tor auf!