Grauwasser gibt es in jedem Haushalt täglich in rauen Mengen –warum sollte es im Abfluss landen? Grauwasser ist wenig belastetes Wasser, wie z.B. Küchenabwasser, was täglich bei uns auf dem Gartendeck anfällt. Das Wasser wird in den Grauwasserturm gekippt, wo es gereinigt wird und an die Pflanzen in und um den Turm abgegeben wird. Es […]
Workshop Bodenfruchtbarkeit
In unserem ersten Workshop dieser Saison haben wir uns mit dem Thema Bodenfruchtbarkeit und Düngung auseinandergesetzt. Hierzu konnten uns die eingeladenen Permakulturisten Judith Henning und Frank Wolf zunächst einen theoretischen Einblick in die Welt der Mikro- und Makroorganismen unseres Bodenlebens geben, die Nachteile von chemischen Düngern und ihre Alternativen vorstellen, um anschließend am praktischen Beispiel […]
Schöner und ökologischer Wohnen auf St. Pauli
Neues Wohnprojekt mit Gemeinschaftsraum für bis zu 60.000 Individuen, Heizung mit sich erneuernden kurzkettigen Kohlenhydraten. Die Einheit von Leben und Arbeit ist hier auf die Spitze getrieben und obwohl ein Großteil der Einwohner zur Arbeit fliegt, ist der ökologische Fingerabdruck traumhaft. Tag 1 nach Besiedelung. Hier schwitzen 30.000 Bewohner eine filigrane Innenarchitektur: Weitere Eindrücke unseres neuen Wohnprojektes […]
Nachzügler
Manche Dinge brauchen einfach etwas länger … kürzlich brachte die elektronische GartendeckPost einen Text und Fotos von der schönen Aktion der Klasse 8B des Gymnasiums Altona aus dem Jahr 2013: Projekt: Aus Alltagsgegenständen wird „Kunst“ – September 2012-April 2013 Es ist nun schon eine ganze Weile her, dass wir mit unserer Klasse zum ersten Mal […]
Fundstücke
… was Gartendeckler so alles beim Umzug in längst vergessenen Kartons finden:
Grauwasserturm, oder: „Wohin mit dem Spülwasser?“
Wo geerntet wird, wird auch gekocht und gegessen – und wohin dann mit dem Spülwasser? Dafür haben Anne und Timo auf dem Gartendeck einen Grauwasserturm gebaut. Es gab, von Anne gebaut, schon letztes Jahr einen solchen Turm, aber die Plane hatte sich in Wohlgefallen aufgelöst und musste erneuert werden. Diesmal hatte sie für den Bau […]
JA zu UNSER HAMBURG – UNSER NETZ
Das Gartendeck unterstützt den Volksentscheid am 22.09.2013! RESOLUTION JA zu UNSER HAMBURG – UNSER NETZ Alle Bürgerinnen und Bürger können und müssen dazu beitragen, dass eine Energiewende, die nachhaltig klimaverträglich ist, gelingen kann. Das ist nur gewährleistet, wenn die öffentliche Hand an strategisch entscheidenden Punkten der Energieversorgung wieder richtungsweisend gestalten kann. Gerade den Verteilnetzen kommt […]
Blaue Ernte
Erste Gartendeck-Kartoffelernte in der Saison 2013: eine alte und seltene Sorte, die schottische „Blue Salad Potato“. Blaue Schale mit dünner weißer Rindenschicht, blaues marmoriertes Fleisch – die Farbe bleibt auch nach dem Kochen erhalten. Kam ein paar Stunden später gleich auf die Teller, zusammen mit frisch geernteten Möhren und Salat …
Mexikanische Minis (Melothria scabra)
Sehr wild wuchert auf dem Gartendeck gerade die mexikanische Minigurke, die sich unter dem Dach des Folientunnels sichtlich wohl fühlt. Seit ein paar Tagen können täglich kleine Früchte geerntet werden, knackig mit intensivem Gurkengeschmack – lecker …
Afrikanische JournalistInnen zu Besuch
Das Goethe-Institut organisierte im Auftrag des Auswärtigen Amts eine Informationsreise für sechs StipendiatInnen (aus Simbabwe, Südafrika, Kenia, Kongo und Malawi) der Internationalen Journalisten-Programme (IJP), die jungen Journalisten die Chance bieten als Korrespondenten auf Zeit aus dem Ausland zu berichten. Ein besonderer Interessensschwerpunkt der Gäste lag auf dem Thema Nachhaltigkeit und der Stadtentwicklung durch urban gardening […]