Neues Bienenvolk auf dem Gartendeck

Spät dran sind sie dieses Jahr – auch die Bienen haben einen langen Winter hinter sich. Jetzt gehen die ersten Schwärme ab. Um schnell die neue Glasbeute zu besiedeln haben wir die Königin eines Volkes in der Grossen Freiheit, gegenüber vom Gartendeck, mit einem Kilo Schwestern geklaut und am 16. Mai 2013 in die Glasbeute eingeschlagen. Nun hoffen wir, dass dieser Ableger schön baut und sich gut etabliert …
Nach dem Faulbrut-Desaster möchten wir jetzt 3 Völker auf dem Gartendeck halten. Ihr seid alle herzlich eingeladen das Treiben der Bienen  auf dem Bienendeck zu verfolgen – die Glasbeute ermöglicht es die Entstehung des Wabenwerkes direkt mitzuverfolgen. Geduldige FluglochbeobachterInnen werden so manche pollenbeladene Biene zu Gesicht bekommen.

Amerikanische Faulbrut
Die Amerikanische Faulbrut  (AFB) ist eine bakterielle Bienenkrankheit, die als Tierseuche meldepflichtig ist.
Im September 2012 ist ein Gartendeck-Volk mit der so genannten Futterkranzprobe positiv getestet und daraufhin vernichtet worden. Es wurde ein Sperrbezirk von mehreren Kilometern Durchmesser um das Gartendeck eingerichtet. In diesem Bezirk dürfen keine Bienenvölker reingebracht oder ausgeführt werden. Die Amtstierärzte der betroffenen Bezirke (Mitte-Altona-Eimsbüttel) überwachen dieses und beproben alle Völker des Sperrbezirks. Aufgehoben wird die Sperre wenn keine Völker mit einer hohen Sporenbelastung mehr getestet werden.
Die AFB ist für die Essqualität des Honigs kein Problem für den Menschen. Die Bienen dürfen keinen Zugang zu sporenbelasteten Honig oder Brutwaben bekommen. Für die Eindämmung dieser Bienenseuche ist es wichtig das alle Bienenstände jährlich wiederkehrend in einer Sammelprobe prophylaktisch untersucht werden.

Beitrag erstellt 81

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben